Hier finden Sie die wichtigsten Kontaktpartner der Schulen Krauchthal. Sollten Sie Kontaktangaben nicht finden, wenden Sie sich an unsere Schulsekretärin Brühlmann Cornelia.
Dunantstrasse 7b, 3400 Burgdorf
Webseite , 031 635 52 52
Sulgeneckstrasse 70, 3005 Bern
Webseite
Freiwillige Helferinnen und Helfer in Krauchthal und Hettiswil unterstützen die Schulen im Fach Gestalten (technisch und textil). Wird eine neue Technik eingeführt oder geht es darum, angefangene Arbeiten erfolgreich zu Ende zu bringen, sind zusätzliche helfende Hände sehr willkommen. Die Helferinnen und Helfer unterstützen die Schulen auch regelmässig bei Anlässen. Falls auch Sie sich interessieren mitzuhelfen, dann freuen wir uns auf ein Mail an Krouzel Stefan
Der Elternrat ist eine private Interessensgemeinschaft und setzt sich für eine Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Behörden ein.
Was machen wir?
Der Elternrat setzt sich für eine Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Behörden ein. Der Elternrat ist ein Gremium, das allgemeine Schulthemen diskutiert und eine aktive Mitgestaltung der Eltern ermöglicht. Interessen und Anliegen der Eltern können auf diese Weise im Schulbereich eingebracht werden, und der Elternrat fördert den Kontakt und Gedankenaustausch unter den Eltern. Bei allen Tätigkeiten steht das Wohl der Kinder im Mittelpunkt.
Der Elternrat bespricht Angelegenheiten, welche die ganze Schule betreffen! Der Elternrat ist nicht zuständig für einzelne Anliegen oder Probleme eines einzelnen Kindes, sondern primär für allgemeine Schulthemen.
Bei einzelnen Anliegen ist der Weg über die Klassenlehrperson zu suchen. Es ist auch nicht die Aufgabe des Elternrates, sich in konkrete Konflikte einzumischen.
In schulischen Belangen ist der Elternrat kein Entscheidungsgremium! Der Elternrat kann nicht die Gestaltung des Unterrichts, Lerninhalte, pädagogische Regeln der Klassen sowie disziplinarische Massnahmen beeinflussen. Er kann auch nicht auf Personalfragen oder personelle Bereiche der Schule Einfluss nehmen.
Zu seiner Arbeit wurde im Mai 2022 ein Konzept erarbeitet.
Wie kann man uns erreichen?
Direkt über die Mitglieder des Elternrats. Fragen Sie bei der Klassenlehrperson ihres Kindes nach dem Kontakt.
Wie kann man in den Elternrat gewählt werden?
Am ersten Elternabend des neuen Schuljahres kann sich eine Mutter oder ein Vater als Klassenvertretung in den Elternrat wählen lassen. Aufgabe der Klassenvertretung ist es, die Wahl des Elternrates durchzuführen und den Elternrat sowie die aktuellen Projekte vorzustellen.
Was konnten wir bereits umsetzten?
• Im März/April 2021 wurden die 5./6.-Klässler von Krauchthal und Hettiswil von einer Polizistin besucht, welche sie über das Thema «Gefahren im Umgang mit sozialen Medien» informiert hat. Dieser Anlass wird nun im 2-Jahres-Rhythmus durch die Polizei weitergeführt.
• Im März 2022 wurde den Elterninformationsabend zum Thema «Mobbing» durchgeführt.
• Im Frühjahr 2023 konnten die Kindergartenkinder sich in Selbstverteidigung und Selbstbehauptung üben.
• Im Rahmen des Frühlingspasses konnten im Frühling 2023 die Kinder velo-fit werden. Die Bike-Ambulanz hat die Kinder für den Schulweg mit dem Fahrrad vorbereitet. Ein gelungener Anlass den wir gerne mit Unterstützung des Jugendwerks Hindelbank wiederholen würden.
• Mfm-Projekt www.mfm-projekt.ch
Der Elternrat Krauchthal konnte sich mit dem Eltern-Forum Hindelbank zusammenschliessen und einen Unterstützungsbeitrag für teilnehmende Kinder unserer Gemeinde von der Kirchgemeinde Krauchthal organisieren.
Aktuelle Projekte
• Schulwegsicherheit – Die Gemeinde Krauchthal leitet punktuell Sofortmassnahmen beim Verkehrskonzept ein. Der Elternrat reicht zusammen mit der Schulleitung diverse Vorschläge ein, die für die Schulwegsicherheit wichtig sind.
• Achtung-Pubertät – Im März 2024 werden wir einen erneuten Elternvortrag auf die Beine stellen! Weitere Infos folgen.
Elternratsvorsitzende: Melinda Ahmil, E-Mail
2005 hat die gemeinnützige Cleven-Stiftung das Programm «fit4future» ins Leben gerufen. Knapp 900 Primarschulen profitieren in der Schweiz unterdessen kostenlos vom vielseitigen Angebot zu den Themen Bewegung, Ernährung und Brainfitness. Das Ziel der wissenschaftlich begleiteten Initiative lässt sich einfach zusammenfassen: Das Programm soll die Lebensgewohnheiten von Kindern nachhaltig prägen und sie spielerisch zu einem gesunden Lebensstil motivieren.
Das Konzept von «fit4future» funktioniert: Mit 165'000 machen rund ein Drittel aller Primarschulkinder der Schweiz bei «fit4future» mit. Auch unsere Schulen sind vom Angebot und der Qualität von «fit4future» überzeugt. Die Spiel- und Sportmaterialien für einen bewegten Unterricht und aktive Pausen kommen bei den Klassen sehr gut an. Diverse Printmaterialien inspirieren Lehrpersonen, Eltern und Kinder. Zudem stehen allen teilnehmenden Schulen jährlich rund 350 Veranstaltungen zur Auswahl wie zum Beispiel Sport- und Bewegungstage, Workshops, Kochkurse, Lehrerperonenweiterbildungen oder Elternabende.
«fit4future» setzt seit Beginn auf fachliche Begleitung. Das Programm wird unterstützt vom Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel, der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung und von Gesundheitsförderung Schweiz. Ebenfalls zentral sind die Kooperationen mit zahlreichen Kantonen und nationalen Sportverbänden. Zudem engagieren sich über 30 aktuelle und ehemalige Spitzenathlet/in- nen als Botschafter für das Programm. Dank der finanziellen Unterstützung durch Wirtschaftspartner und Stiftungen kann «fit4future» jedes Jahr wachsen und sich weiterentwickeln.